oder
-einmal Spitz, immer Spitz, die zweite
Leider erkrankte
Nelly an einem undefinierbaren Leberleiden und starb mit
zwölf Jahren innerhalb weniger Tage. Auch sofortige
Untersuchungen in einer Uni-Klinik konnten die Ursache nicht
herausfinden und ihr nicht helfen. Für uns kam ihr Tod sehr
überraschend und war für die Familie eines unserer
schlimmsten Erlebnisse.
Im Garten hat sie
einen schönen Platz im Rosenbeet, neben Siamkater Leo, den
sie über alles liebte, gefunden.
Ich fand ein Leben
mit Hund immer sehr schön und bereichernd. Welch ein Luxus
wenn man jeden Tag zwei Stunden spazieren gehen "muss", egal
ob die Fenster geputzt werden müssen oder sonstige Arbeiten
anliegen, der Hund geht vor. Selbst wenn ich bei schlechten
Wetter keine richtige Lust verspürte, wenn ich fünf Minuten
mit Nelly unterwegs war, war ich meinem Hund dankbar für
diesen Luxus den sie mir bescherte. Schon dann war ich mir
sicher, dass ich wieder einen Hund haben möchte wenn Nelly
nicht mehr bei uns ist.
So traurig wir über
ihren Tod waren und so sehr sie uns auch fehlte, es war
schnell sicher, dass wir wieder einen Spitz in der Familie
haben wollten. Es sollte schon ein größerer sein, aber bei
den Wolfsspitzen gefällt mir der heutige Trend zum Keeshund
nicht. Zu viel Fell, zu rund und zu ein puppiges Gesicht,
das ist für mich kein richtiger Wolfsspitz. Es gibt noch
einige Züchter die den ursprünglichen Typ züchten, aber ich
hatte Sorge, dass ich so einen Hund immer mit Nelly
vergleichen würde und ihm somit nicht gerecht werden kann.
Da hätte ich mehr Zeit vergehen lassen müssen, ich wollte
aber möglichst bald wieder einen Hund.
So viel unsere Wahl
auf den weißen Großspitz, auch weil er akut vom Aussterben
bedroht ist und wir gerne etwas zum Erhalt dieser
wunderbaren Rasse beitragen wollten. So begann ich, über den
Verein der deutschen Spitze und über das Internet Züchter zu
suchen. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als ich
dachte. Die einen hatten in absehbarer Zeit keine Welpen zu
erwarten, andere hatten keine Zuchthündin mehr u.s.w. Nach
vielen Hin und Her fanden wir eine Züchterin die Welpen
erwartete. Sie hatte aber schon mehrere Interessenten und
die Wurfstärke bei den weißen Großspitzen beträgt im Schnitt
nur vier Welpen. Wir hielten Kontakt und als die Kleinen
geboren wurden ist noch ein Käufer abgesprungen. Wir konnten
den "Übriggebliebenen" bekommen. Durch einige Telefonate und
Mails war uns die Züchterin so sympathisch und
vertrauenswürdig, dass wir sofort zusagten, obwohl wir ihn
noch nicht einmal gesehen hatten. Da sie vierhundert Km von
uns entfernt wohnte war ein schneller Besuch auch nicht
möglich und wir mussten uns mit Fotos und Beschreibungen
vergnügen.
.jpg)
Mit sieben Wochen
haben wir unseren Welpen das erste mal besucht. Wir haben
sofort gemerkt dass wir die richtige Entscheidung
getroffen
haben. Die Züchterin war sehr nett, die Mutterhündin
ausgesprochen freundlich, die Welpen lebten im Haus zusammen
mit Katzen und hatten schon vieles kennengelernt. Es war
genau so wie ich mir das gewünscht habe.
.jpg)
Mit knapp zehn Wochen
holten wir "Alev vom Vollblutarabergestüt Hoher Fläming" in
sein neues zu Hause. Weil er ein eher sanfter, umsichtiger
Hund ist, bekam er den Rufnamen "Wotan", sozusagen als
Stärkung.
Stammbaum Wotan
Wotan
hat sich schnell eingelebt, er ist eine Frohnatur und macht
aus jeder Situation das Beste.
Um die
gute Sozialisation fortzusetzen besuchten wir regelmäßig
eine Welpengruppe und ab dem 6. Monat eine Junghundegruppe.
Wotan
ist ein freundlicher Hund geblieben, ohne aufdringlich zu
sein. Er liebt andere Hunde, respektiert aber wenn sie seine
Nähe nicht wollen. Deshalb kommt er eigentlich mit fast allen
Hunden aus. Signalisiert ihm ein anderer Hund das er keinen
Kontakt wünscht, geht er einfach im angemessenen Abstand
vorbei. Allerdings erwartet er das auch von anderen Hunden.
Eines
ist ganz auffällig: Die Menschen sind einem weißen Hund
gegenüber viel freundlicher eingestellt, als einen
andersfarbigen. Unsere Wolfsspitzhündin hat, auch als junger
Hund, nie so viel Freundlichkeit von anderen Menschen
erfahren. |